Unsere Zeit liegt in Gottes Hand...

Gestern

Heute

Morgen

Die Ursprünge der Katholischen Arbeitnehmer - Bewegungen liegen im 19. Jahrhundert, als sich in Europa die Arbeiterschaft als sogn. 3. Stand emanzipierte. Fast zeitgleich mit Adolf Kolping schuf Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler die KAB. Speziell in großen Betrieben, wie z.B. Schachtanlagen, Hüttenwerken waren und sind KAB-Mitglieder  in Betriebsräten / Personalräten  d.h. Arbeitnehmervertretungen tätig. Reichstags- sowie Bundestagsmitglieder,  z.B. Nikolaus Groß, Norbert Blüm zeigen eine andere Facette des Gesamtbildes.

Heute ist unsere Arbeitswelt weitestgehend modernisiert, auch die KAB ist reformiert. Wo früher nur der Arbeiterstand vertreten war, stehen heute Arbeiter, Angestellte, Selbständige Seite an Seite, um eine neue Zukunft zu schaffen, für uns und unsere Nachkommen im begonnenen 21. Jahrhundert. Junge und Alte, Frauen wie Männer bilden gemeinsam unseren Initiativkreis.

Wir haben Platz für Sie ...

FreeCounter by http://www.eurocounter.com; EUROCOUNTER

[Peter Nowaczyk] [Vorstand] [Termine] [Links[ [schwarzes Brett] [KAB-Kegelrunde] [KAB-Fahrradgruppe[ [Unser Gebet] [Unser Lied] [Memoriam] [Papst Johannes-Paul II] [Papst Benedikt XVI] [Frere Roger] [Nikolaus Groß] {11. September 2001] [Theodor Grude]
[Du bist Deutschland]
[Jesus] [Adventfeier 2008] [Neujahrsempfang_2009] [Jahreshauptversammlung_2009]