Die Ursprünge der
Katholischen Arbeitnehmer - Bewegungen liegen im 19. Jahrhundert, als sich
in Europa die Arbeiterschaft als sogn. 3. Stand emanzipierte. Fast
zeitgleich mit Adolf Kolping schuf Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler
die KAB. Speziell in großen Betrieben, wie z.B. Schachtanlagen, Hüttenwerken waren
und sind KAB-Mitglieder in Betriebsräten / Personalräten
d.h. Arbeitnehmervertretungen tätig. Reichstags- sowie Bundestagsmitglieder,
z.B. Nikolaus Groß, Norbert Blüm zeigen eine andere Facette des
Gesamtbildes.
Heute ist unsere
Arbeitswelt weitestgehend modernisiert, auch die KAB ist reformiert. Wo
früher nur der Arbeiterstand vertreten war, stehen heute Arbeiter,
Angestellte, Selbständige Seite an Seite, um eine neue Zukunft zu
schaffen, für uns und unsere Nachkommen im begonnenen 21. Jahrhundert.
Junge und Alte, Frauen wie Männer bilden gemeinsam unseren
Initiativkreis.